• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EDF-Manifest: Frauen und Mädchen mit Behinderungen

EDF-Manifest: Frauen und Mädchen mit Behinderungen

5. März 2024

Frauen und Mädchen mit Behinderungen müssen als Führungspersonen und „Changemaker“ anerkannt werden.

Am 1. März 2024 hat das Europäische Behindertenforum (EDF) sein drittes Manifest zu den Rechten von Frauen und Mädchen mit Behinderungen unter dem Titel „Empowerment and Leadership“ vorgestellt.[1] Das Manifest fordert von den Entscheidungsträger*innen konkrete Maßnahmen, um die systematische Marginalisierung von Frauen und Mädchen mit Behinderungen – 25,9 % der weiblichen Bevölkerung in Europa – zu bekämpfen. Es zeigt Wege auf, wie Frauen und Mädchen mit Behinderungen gestärkt werden können und konzentriert sich konkret auf vier spezifische Bereiche:

  1. Politische Teilhabe – das Recht von Frauen mit Behinderungen, an allen Aspekten des politischen Prozesses teilzunehmen. Frauen mit Behinderungen sollten die angemessene und notwendige Unterstützung erhalten, um als Kandidatinnen anzutreten und auf allen Ebenen politisch tätig zu sein.
  2. Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen – insbesondere durch die Kriminalisierung der Zwangssterilisation und der Zwangsabtreibung gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen in allen europäischen Ländern. Die Initiativen müssen berücksichtigen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen immer noch einem höheren Risiko von Gewalt, einschließlich Menschenhandel, ausgesetzt sind, insbesondere in humanitären Krisenzeiten.
  3. Führung – Frauen und Mädchen mit Behinderungen sollten ihr Leben als unabhängige Personen führen können. Sie sollten in der Lage sein, Führungsrollen in ihrem eigenen Leben, aber auch in der Gesellschaft, zu übernehmen.
  4. Sichtbarkeit und Stärkung in allen Lebensbereichen, die zu Chancengleichheit und Inklusion führen.

Das Manifest ist eine klare Aufforderung an die Europäische Union, die nationalen Regierungen in Europa und die Organisationen, Frauen und Mädchen mit Behinderungen einzubeziehen. Auch die Behörden müssen ihre volle Teilhabe und Führungsrolle in der Gesellschaft unterstützen.

Pirkko Mahlamäki, Vorsitzende des Frauenausschusses des EDF, betonte, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen von Führungs- und Veränderungsträgern anerkannt und unterstützt werden müssen. Sie erklärte, dass das Motto ihrer Bewegung, „Nichts ohne uns“, nicht ohne die volle und effektive Beteiligung und Einbeziehung von Frauen und Mädchen mit Behinderungen zur Realität werden könne. Mahlamäki machte deutlich, dass das Manifest klare Forderungen stellt, um sicherzustellen, dass dies zur Realität wird.

[1] European Disability Forum: Third Manifesto on the Rights of Women and Girls with Disabilities in the European Union 2023. Empowerment and Leadership (PDF)

von Mag. Victoria Biber, LL.M.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Baustelle eines halb fertig gebauten Holzbaus, Foto: Unsplash/Troy Mortier

Barrierefreies und energieeffizientes Wohnen und Bauen

22. September 2025

Das Europäische Behindertenforum unterstützt die Kampagne „Bessere Leben bauen“, eine Initiative des Klimaaktionsnetzwerks Europa.

Grafik zeigt Bildschrim und Laptop mit dem Cover des Papers "European Disability Forum: Analysis of the European Semester Spring Package 2025. Analysis of the European Semester Spring Package 2025. By Haydn Hammersley | June 2025"

Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich

21. Juli 2025

Im Europäischen Semester gibt die EU-Kommission vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat